Gemeinsames Herbstfest von Altenwohnzentrum, Sprachheil- und Kindergarten an der Nadorster Straße zum Jubiläum / Feier am Freitag von 14.30 bis 17 Uhr
OLDENBURG. Die einen tauchen in erste spannende Geschichten ein, die anderen berichten aus ihrer eigenen: Seit nunmehr 50 Jahren verbindet das Haus am Flötenteich Oldenburger Generationen, und das im wahrsten Sinne. Neben dem weithin sichtbaren Altenwohnzentrum mit seiner markanten Gebäudespitze liegen der Sprachheil- und seit 2021 auch der AWO Kindergarten – ein „Brückenbauwerk" der besonderen Art.
„Arbeiterwohlfahrt will die Residenz!", titelte die NWZ Ende 1973. Eine Nachricht, die für reichlich Aufmerksamkeit gesorgt hatte. Schließlich handelte es sich bei der ‚Residenz' um einen durchaus noblen Altenheim-Neubau, der jedoch nie bezogen wurde – denn die damals federführende Berliner Residenz-Gesellschaft war nicht mehr zahlungsfähig, das Gebäude wurde für schließlich 6 Millionen D-Mark zwangsversteigert. Die AWO übernahm und steckte für nötige Umbauten zusätzlich noch eine siebenstellige Summe hinein. Wenige Monate später konnten dann die ersten von geplanten 119 Bewohner*innen einziehen. Da bereits fest im Fokus: der Umbau des ursprünglich als Restaurant vorgesehenen Anbaus zu einem Sprachheil-Kindergarten und einer Erziehungsberatungsstelle. Beides glückte, beides hat wie das Altenwohnzentrum die Zeit überdauert. Das Altenwohnzentrum, Hauptgebäude des Komplexes, war das zwölfte im Bezirk Weser-Ems, angesichts der reinen Platzzahl zugleich eines der größten – und seinerzeit das erste, das nicht selbst gebaut wurde.
Gut ein halbes Jahrhundert liegt das alles nun schon zurück. Klar, dass sich seitdem vor Ort einiges verändert hat, vielmehr geändert wurde. Die einstige Erziehungsberatungsstelle firmiert heute beispielsweise unter dem Namen „AWO Familienberatungsstelle Oldenburg" an der Cloppenburger Straße in Kreyenbrück. Der Sprachheil-Kindergarten indes ist zwar noch an gleicher Stelle, allerdings gibt's nun auch junge Verstärkung im Rücken des Flötenteich-Geländes, seit die AWO hier nach Umbau zusätzlich einen Kindergarten eröffnet hat.
Sanierungen und Modernisierungen gab es im Lauf der Jahrzehnte immer wieder, bei solch einem großen Sozial-Komplex kaum verwunderlich. Die jüngste bauliche Anpassung ist just in vollem Gange. Wenn das 50-jährige Bestehen und Wirken für Jung und Älter am kommenden Freitag groß gefeiert wird, sind hoffentlich alle Schutzfolien, Farbeimer und Absperrbänder verschwunden – denn es gibt viel zu sehen!
Die Fassade wurde aufwändig instandgesetzt, der Eingangsbereich deutlich einladender für Besucher*innen gestaltet, die Aufenthaltsqualität für Bewohner*innen enorm gesteigert. Der Aufenthaltsraum ist nun dank neuer Glasfassade lichtdurchflutet und nicht zuletzt findet sich künftig ein Friseursalon im Gebäude. Gesamtinvestitionen von weit über zwei Millionen Euro für Anbau und Co, die das Altenwohnzentrum für viele weitere Jahre fithalten werden. „Und besonders wichtig: Wir haben nicht nur das nächste Lebensumfeld unserer Bewohner*innen aufgewertet, sondern in diesem bedeutenden Schritt sogleich auch die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden deutlich optimiert", sagt Thomas Elsner (Vorstandsvorsitzender AWO Bezirksverband Weser-Ems), „denn wo Mitarbeitende sich wohlfühlen, entsteht Pflege, die von Herzen kommt."
Mehr als 120 Menschen sorgen hüben wie drüben für optimale Betreuung und Begleitung, so unterschiedlich die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppen auch erscheinen mögen. Tatsächlich arbeiten sie hier nicht nebeneinander her, sondern oft genug auch eng zusammen – beispielsweise in Projekten wie dem eigenen Nutzhochgarten oder zuletzt beim Laternenumzug, so aber auch schon 1982 beim ersten gemeinsamen Sommerfest. Die Brücke zwischen Jung und Älter, zwischen spielerischem Erkunden und weisem Wissen, damit also zwischen den bedeutendsten Lebensphasen des Menschen, ist hier dank des großen Engagements aller Beteiligten um Bianka Vieth (Altenwohnzentrum) und Nadine Repler (Kindergarten und Sprachheilkindergarten) stabil. Für das 50-jährige Jubiläum an diesem Freitag – das streng genommen ja eine 50+1-Feier sein wird – haben sich die beiden Einrichtungsleiterinnen viel vorgenommen und sogar schon umgesetzt. Unter anderem spielt die IGS Big Band auf den Flötenteichwiesen, es gibt Führungen durch die Einrichtungen und den neuen Anbau im AWZ, eine Fotobox, mehrere Reden und einen kurzen Film, in dem Kinder und Senior*innen gleichermaßen zu Wort kommen und aus ihrem Alltag berichten. Beim für alle offenen Herbstfest zwischen 14.30 und 17 Uhr können sich Gäste ebenda unter anderem auf Hüpfburg, Basketball, Dosenwerfen, Taschenmalerei, Tattoos, Popcorn, Pommes, Kuchen und eine große Tombola freuen, „bei der jedes Los gewinnt", wie Nadine Repler verspricht.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA
Das Altenwohnzentrum Haus am Flötenteich ...
... an der Nadorster Straße 298-302 verfügt über 41 Doppel- und 32 Einzelzimmer, daneben zahlreiche Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume. Zum nahen Flötenteich, dank dem das Haus seinen Namen trägt, und dem umgebenden Grüngürtel sind es nur wenige Meter. Das AWO Altenheim am Flötenteich Oldenburg ist nach DIN EN:ISO 9001 vom TÜV Nord zertifiziert und beherbergt bereits seit 1974 Menschen, die Pflege bedürfen – ganz gleich, ob jung oder älter. Die offizielle Eröffnung des Hauses erfolgte 1975. Auf dem Programm stehen hier tagtäglich verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten, darunter Sing- und Tanzstunden, Gedächtnistraining, Backen, auch Spiele- und Klönrunden. Dabei unterstützt ein großer Kreis an ehrenamtlichen Helfer*innen. Mehr Infos: www.haus-am-floetenteich.de
Der Sprachheilkindergarten am Flötenteich ...
... besteht seit 1975. Die Einrichtung hat sich auf eine professionelle Sprachförderung und Sprachtherapie spezialisiert, hier werden Kinder aus der Stadt Oldenburg, aber auch aus den Landkreisen Oldenburg, Ammerland und Wesermarsch mit komplexen Sprachstörungen behandelt. Insgesamt besuchen 48 Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren, aufgeteilt auf sechs Gruppenräume, die Einrichtung. Neben der logopädischen Therapie und der pädagogischen Förderung werden regelmäßig motopädische Angebote sowie eine psychologische Begleitung durchgeführt: https://www.sprachheilkindergarten-oldenburg.de/
Der Kindergarten am Flötenteich ...
... wurde im September 2021 eröffnet und ist damit das jüngste „Mitglied" des sozialen Flötenteich-Zentrums. 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren können hier in einer Halbtagsgruppe lernen, spielen und toben. Mehr: https://www.kindergarten-floetenteich.de/
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ...
... bietet mit seinen über 4000 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land soziale Dienstleistungen in rund 80 Einrichtungen rund um Pflege, Kinderbetreuung, psychosoziale Teilhabe und Beratung an. Alle Infos: https://www.awo-ol.de/
Die Arbeiterwohlfahrt ...
...gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Bundesweit wirken in ihr über 300.000 Mitglieder, mehr als 72.000 ehrenamtlich Engagierte und 242.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Mehr Infos: https://awo.org/