Baumpflanz-Challenge für den guten Zweck / Marianne-Sternberg-Haus und AWO Nauten
NIEDERSACHSEN. Internet-Trends und Social-Media-Hypes gibt es jede Menge, die wenigsten von ihnen sind wirklich nachhaltig. Bei der aktuellen „Baumpflanz-Challenge" aber ist das Marianne-Sternberg-Haus gern mit dabei – und das aus besten Gründen.
Schon seit über zehn Jahren gibt's den sogenannten „Demenzgarten" im Innenhof des Marianne-Sternberg-Hauses. Dabei handelt es sich um einen geschützten Raum, in dem sich Menschen mit Orientierungsstörungen und Gedächtnisverlust völlig frei bewegen, die Natur um sich herum auf ihre Weise und in ihrem ganz eigenen Tempo erleben können. Wenn sie denn wollen. „Uns ist wichtig, dass alle Menschen – von den Bewohner*innen bis zu den Kolleg*innen – selbst entscheiden können, ob und wann sie an die frische Luft gehen", sagt Einrichtungsleiterin Birte Jansen, „das sollte möglichst unabhängig von einer Begleitung geschehen dürfen".
Und damit der Weg nicht allzu weit erscheint, lässt sich der Garten aus allen Terrassen- und Demenzwohnbereichs-Türen direkt betreten oder auch befahren. Die umschlossene Fläche ist mit Rollator und Rollstuhl nutzbar; Wildwiese, Beete und Obstbäume säumen den Weg. Eine (selbstverständlich inaktive) Bushaltestelle dient zudem als Orientierungs- und „Sammelpunkt", wenn sonstige Erinnerungen versagen mögen. Nicht zuletzt grenzt der Garten an eine Bienenwiese mit Insektenhotel. Sprich: Gleich mehrere Sinne werden positiv bedient, Bewohner*innen können sich hier frei bewegen – ohne äußere Ablenkung gestört oder gar verunsichert zu werden.
Dass nun dank der Baumpflanz-Challenge dieser Garten um einen Kirschbaum bereichert wird, ist vor allem den insbesondere in der Region bekannten „AWO Nauten" zu verdanken. Die wettkampferprobten Paddler*innen wurden von einem Drachenboot-Konkurrenten (Underwater Dragons Berne) herausgefordert, irgendwo einen Baum zu pflanzen – und schenken dem Demenzgarten nun also ihren Wetteinsatz.
Gepflegt wird der Demenzgarten in der Hauptsache von der Haustechnik, Beete und Obstbäume werden durch die Abteilung Hauswirtschaft, von der Betreuung und eben von den Bewohner*innen selbst bewirtschaftet. Überwiegend hält sich hier zwar der gerontopsychiatrische Bereich des Marianne-Sternberg-Hauses auf, dennoch wird der Garten auch mal für Gemeinschaftsfeste oder die Sportolympiade genutzt. Es handelt sich damit also um eine Begegnungsfläche im besten Sinne.
Und wie geht's nun im Wettbewerb weiter? „Wir werden auf jeden Fall die ‚Küsten-Pinkies' – unser Schwester-Drachenboot-Team, mit dem wir unsere Trainerin teilen und oftmals auch zusammen Regatten und Trainings bestreiten – nominieren", sagt Birte Jansen, selbst eine AWO Nautin. „Darüber hinaus wollen wir das Friedel-Ort-Hospiz nominieren, mit dem wir seit vielen Jahren kooperieren, aber auch das friesische Brauhaus zu Jever!" Letzteres möglicherweise nicht ganz uneigennützig – schließlich müssen laut inoffizieller Wettbewerbs-Statuten Nominierte die Herausforderer zu einem Grillfest einladen, wenn sie selbst nicht pflanzen wollen. Und vielleicht kommt dank dieser eigentlichen Online-Aktion ja noch mal „offline" die ein oder andere Baum-, Bank-, Strandkorb- oder Getränke-Spende für den Demenzgarten aus der Nachbarschaft hinzu ...
WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ...
... bietet mit seinen über 4000 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land soziale Dienstleistungen in rund 80 Einrichtungen rund um Pflege, Kinderbetreuung, psychosoziale Teilhabe und Beratung an. Als politischer Verband vertritt dieser die Interessen der Menschen in der Region und setzt sich für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ein. Beteiligungs- & Spendenmöglichkeit: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden/
Die Arbeiterwohlfahrt ...
...gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Bundesweit wirken in ihr über 300.000 Mitglieder, mehr als 72.000 ehrenamtlich Engagierte und 242.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Mehr zu Jobs und Menschen: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Multimedia/