AWO Einrichtung an der Heisfelder Straße in Leer / Sorgeberechtigte, Fachleute und Kooperationswillige eingeladen
LEER. Für Gespräche und Austausch stehen die Türen im AWO Sprachheilkindergarten Leer zwar grundsätzlich immer offen – Möglichkeiten zur ruhigen Orientierung wie am kommenden Dienstag, 25. März, sind dann aber doch eher selten der Fall: Zwischen 14.30 Uhr und 17 Uhr hält das multiprofessionelle Team der Einrichtung in der Heisfelder Straße 28 daher einen ganzen Schwung an Infos bereit, gewährt aber auch tiefe Einblicke unter anderem in den Alltag der sogenannten „Eulengruppe". Ach ja, und Kekse gibt's auch ...
Verschoben ist nicht aufgehoben – bereits für den 4. März war vor Ort ein Tag der offenen Tür geplant, der musste allerdings kurzfristig krankheitsbedingt abgesagt werden. Am 25. März werden nun aber die Erzieher*innen Angebote für die Kinder bereithalten, während sich die Älteren über Aufnahmebedingungen, Prozesse und Fördermöglichkeiten informieren können. „Wir möchten unser Angebot und den Sprachheilkindergarten detailliert vorstellen, auch um Vorurteilen zu begegnen", so dessen Leiter Alexander Völler, „auch wenn wir eine therapeutische Einrichtung sind und Kinder nur mit entsprechender Zuweisung durch das Gesundheitsamt und das Amt für Teilhabe zu uns kommen, gibt es doch zahlreiche Parallelen zu einer Regelkita". Wie diese tatsächlich aussehen und wie das Gesamtpaket jedem Kind die individuell notwendige Förderung zukommen lassen kann, wird das multiprofessionelle Team vor Ort erläutern und belegen. Daher sind auch Fachkräfte der Kitas im gesamten Landkreis Leer zum Austausch vor Ort geladen. Denn die Arbeit mit Kindern hat sich seit Corona – der damit einhergehenden sozialen Isolation und beispielsweise aggressiver wirkende Verhaltensweisen aufgrund fehlender Mitteilungsmöglichkeiten – überall verändert und stellt Beteiligte so vor komplexe Herausforderungen.
Allerdings: „Neben der häufig deutlichen sprachlichen Verbesserung gewinnen die Kinder bei uns ein möglicherweise neues Selbstvertrauen – sie erleben hier, dass sie nicht alleine mit ihrer Sprachstörung sind und dass auch andere Kinder ähnliche Erlebnisse teilen. So wird die Vorschularbeit greifbarer für die Kinder und Fähigkeiten können ausgebaut oder gar neu erschlossen werden", so Völler, „ein wesentlicher Bestandteil unserer Tätigkeit ist da die Arbeit mit den Sorgeberechtigten, sie sind und bleiben zentrale Sprachvorbilder."
Ähnlich ist's beim weiteren persönlichen Umfeld. „Wird vorurteilsfrei auf die Kinder zugegangen, stärkt dies deren Selbstvertrauen und lässt sie sich als Teil der Gesellschaft begreifen", sagt Völler. Und da Sprachheilarbeit hier in Leer nicht hinter verschlossenen Türen, sondern durchaus öffentlich erfolgt, hat die regionale Verbundenheit der Einrichtung kürzlich für eine besonders nachhaltige Aktion mit reichlich Begeisterung gesorgt: Sabine und Ulf Motzek vom Verein „Ostfriesland spielt – Spielefreunde Leer" organisierten kürzlich für die Kinder des Sprachheilkindergartens einen Spielenachmittag, erklärten vor Ort die neuen Errungenschaften, spielten dann ein paar Proberunden mit ihnen und hinterließen schließlich auch noch all diese Spielmaterialien als Spende. „Das war ein für die Kinder unvergesslicher Nachmittag und hat sie ungemein bestärkt", so Völler. Und: „Klar, dass wir uns vor diesem Hintergrund über weitere Kooperationsanfragen sehr freuen würden – vielleicht können wir uns ja ebenfalls am Dienstag kennenlernen und schauen, was wir gemeinsam bewegen können, insbesondere für eine Zusammenkunft von Jung und Älter."
Tag der offenen Tür
- 25. März, 14.30 bis 17 Uhr
- Heisfelder Straße 28
- Keine Anmeldung notwendig.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA
Das AWO BTZ Leer ...
... versteht sich als Beratungs- und Therapiezentrum für Familien mit interdisziplinärem Angebot. Eingerahmt von einer Familienberatungsstelle, einem Sprachförderprojekt sowie Elternkursen (Elternwerkstatt, Heidelberger Elterntraining, etc.), stehen hier die heilpädagogische Frühförderung von Kindern bis zu sechs Jahren mit Behinderungen (oder von Behinderung bedroht) sowie der fünfgruppige Sprachheilkindergarten im Fokus. Dabei kommt dem multiprofessionellen Team eine besondere Bedeutung zu. Denn: Vielfach werden in der Arbeit des Sprachheilkindergartens und der Frühförderstelle auch Beratungsbedarfe der Sorgeberechtigten deutlich, andersherum können sich bei Terminen in der Beratungsstelle auch Bedarfe für eine Frühförderung oder einen Platz im Sprachheilkindergarten herauskristallisieren. Hemmschwellen werden aufgrund guter Erfahrungswerte niedrig gehalten. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über den gesamten Landkreis Leer. Aktuell werden hier 41 Kinder, aufgeteilt in fünf Gruppen, in der Therapie begleitet – derer drei in der Heisfelder Straße, zwei weitere in der Brüder-Grimm-Straße.
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ...
... bietet mit seinen über 4000 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land soziale Dienstleistungen in rund 80 Einrichtungen rund um Pflege, Kinderbetreuung, psychosoziale Teilhabe und Beratung an. Als politischer Verband vertritt dieser die Interessen der Menschen in der Region und setzt sich für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ein. Beteiligungs- & Spendenmöglichkeit: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden/
Die Arbeiterwohlfahrt ...
...gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Bundesweit wirken in hr über 300.000 Mitglieder, mehr als 72.000 ehrenamtlich Engagierte und 242.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Mehr zu Jobs und Menschen: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Podcast/