Geselliges Training immer montags ab 17 Uhr auf dem Ems-Jade-Kanal
WESER-EMS. Schlag auf Schlag: Seit zwei Wochen sind sie wieder auf dem Ems-Jade-Kanal zu sehen und zu hören – zahlreiche „AWO-Nauten" aus dem Weser-Ems-Gebiet haben ihr Training aufgenommen, um sich auf kommende Regatten im Zeichen des Herzens vorzubereiten. „In Sachen Ehrgeiz wie Profis, vom rein Sportlichen eher Fun-Klasse – aber vom Teamgeist dann doch wie eine olympische Staffel", sagt Ober-AWO-Nautin Birte Jansen über das Team. Im „richtigen Leben" leitet die 51-Jährige eine AWO Pflegeeinrichtung in Jever – so wie die meisten Teilnehmenden hier bei der AWO Weser-Ems tätig sind.
Seit Mai 2018, also ziemlich genau sieben Jahren, wird regelmäßig im Team quer durch Niedersachsen und teils auch darüber hinaus gepaddelt. Neulinge, die „Rudern" dazu sagen, werden zwar nicht gleich kielgeholt, aber doch schnellstmöglich und äußerst charmant auf den gemeinsamen Nenner gebracht. „Bei uns steht der Fun-Faktor einfach an erster Stelle", sagt Birte Jansen, „und dann bringen alle Beteiligten auch noch eine kleine Prise Siegeswillen mit."
Dass die AWO-Nauten im Jahr 2025 eine in der gesamten, rund 4000-köpfigen Belegschaft zwischen Nordsee und Osnabrücker Land be- und anerkannte Truppe sind, war so anfangs sicherlich nicht zu erwarten. „Ursprünglich diente ein Drachenboot als Projekt zur Gewinnung von Fachkräften und Mitarbeitenden in der Küstenregion", erinnert sich Jansen, „wir wollten damit also eigentlich nur eine Aktion starten, um auf uns aufmerksam zu machen – schließlich haben wir hier oben nicht nur plattes Land, sondern eben auch die tolle Nordsee mit all ihren Möglichkeiten."
Tja, und dann besserten sich plötzlich ganz nebenbei etwaige Rückendefizite, fanden sich neue Kontakte, gestaltete sich der Montag viel angenehmer als je zuvor und ein offener, privater Austausch außerhalb der dienstlichen Wände begann. „Dieses Gefühl der Gemeinschaft mit absolutem Spaß im Boot, dazu eine mehr oder weniger feste Gruppe – das wurde dann einfach zum Selbstläufer. Zu Geburtstagen gibt's individuell bedruckte Spitznamen-Shirts, aber auch Abende, an denen gemeinsam gezecht wird – wir haben sogar einen eigenen Braumeister im Team", gibt Jansen augenzwinkernd zu Protokoll. Kurzum: Das, was die AWO-Nauten als Kampfspruch verwenden und auch das Drachenboot symbolisieren mag, wird hier auch tatsächlich so gelebt: „Ein Team, ein Herz, ein Schlag!"
Tagaus tagein sind sie für andere Menschen da – arbeiten in Pflegeeinrichtungen oder in Kitas, helfen bei der Eingliederung oder sitzen in der Verwaltung. Dass sie neben all der sozialen Unterstützung und Hilfe für die Gemeinschaft aber auch ein Privatleben haben, wird oftmals vergessen. Zuweilen auch von den Kräften selbst. Daher kommt dem Paddeln hier laut Jansen eine besondere Bedeutung zu: „Wir sind im Drachenboot nicht dem üblichen Arbeitsstress ausgesetzt, die Arbeit hat im Boot auch grundsätzlich nichts zu suchen. Dennoch kann hier Jede und Jeder mit Sorgen und Nöten Unterstützung vom Team erwarten – denn Drachenboot ist kein Einzelkampf, Du kommst nur gemeinsam ins Ziel, sowohl an Land wie auch auf dem Wasser." Und weiter: „Das Paddeln bedeutet für uns Freiheit in der Gemeinschaft – wir können im gleichen Takt und Rhythmus abschalten." Aber eben auch den Einsatz von enormen Rest-Kräften, die nach einem anstrengenden Tag im Job noch übrig sind. Schließlich wiegt so ein Drachenboot beachtliche 250 Kilogramm – und dieses fortzubewegen, „geht nur, wenn alle im Gleichklang paddeln, sonst bewegt sich gar nichts und man kentert im Zweifel", weiß Birte Jansen, offenkundig aus Erfahrung ...
Aber bitteschön: Abschalten trotz des lauten Geschreis im Boot? Doch, das sei möglich, versichert sie. Schließlich hat nur eine Person im Boot das Sagen und gibt den Ton wie Rhythmus an. Alle anderen schweigen und paddeln. Und paddeln. Und paddeln. Alles fürs Team, alles für die kleinen, aber eben auch die großen Momente. Da sind beispielsweise Outdoor-Regatten in Grotegaste, in Emden, in Mülheim an der Ruhr, aber auch so kräfteraubende wie ungemein spaßige Wettkämpfe während der Wintermonate in Schwimmbädern. Und auch durchaus beeindruckende Erfolge hier wie dort. Die AWO wiederum übernimmt die Startgebühren. Teambuilding und Gesundheitsförderung in Einem – das macht sich sicherlich auch im Alltag bezahlt.
Dass Lust und Können nicht von ungefähr kommen, haben die AWO-Nauten insbesondere der Wilhelmshavenerin Yvonne Meyer zu verdanken – die Drachenboot-Profisportlerin ist nicht nur Nationalpaddlerin für den Deutschen Drachenboot-Verband und international anerkannte Kampfrichterin, sondern hat auch eine Paddelgruppe namens Küsten-Pinkies gegründet, in der (einst) von Brustkrebs betroffene Frauen aktiv mitwirken. Meyer hatte im Mai 2018 durch Zufall vom „Projektvorhaben" der AWO erfahren – und wollte eigentlich nur eine Saison lang unterstützend tätig sein. Dass daraus nun sieben volle Jahre geworden sind, zeigt den Zusammenhalt, aber auch die Motivation im Team.
Wer einfach mal reinschnuppern, zuschauen oder gleich mitpaddeln mag, ist immer montags ab 17 Uhr beim Ruderclub an der Bunsenstraße 3 im Wilhelmshavener Hafengelände willkommen.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ...
... bietet mit seinen über 4000 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land soziale Dienstleistungen in rund 80 Einrichtungen rund um Pflege, Kinderbetreuung, psychosoziale Teilhabe und Beratung an. Als politischer Verband vertritt dieser die Interessen der Menschen in der Region und setzt sich für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ein. Beteiligungs- & Spendenmöglichkeit: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden/
Die Arbeiterwohlfahrt ...
...gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Bundesweit wirken in ihr über 300.000 Mitglieder, mehr als 72.000 ehrenamtlich Engagierte und 242.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Mehr zu Jobs und Menschen: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Podcast/
Einen kurzen Einblick ins Training, gibt es in diesem Video: