Skip to main content Skip to page footer

Behandlung und Therapie

Behandlung und Therapie in den AWO Sprachheilzentren

Sie als Eltern wollen die bestmögliche Behandlung und Förderung für Ihr Kind. Dafür setzen wir uns mit unseren Erfahrungen und unserem spezialisierten Angebot gemeinsam ein. 

Bei komplexen Sprachstörungen reicht eine rein sprachtherapeutische Behandlung nicht aus. Nach einer ausführlichen Diagnostik bekommt deshalb jedes Kind bei uns ein individuell zugeschnittenes Therapie- und Förderangebot, welches alle Entwicklungsbereiche einschließt.

Behandlungsziele

Stärken finden und neue Fähigkeiten ausprobieren

Kinder und Jugendliche sollen sich zu Wort melden können und sprachlich aktiv am Leben teilnehmen. Mit den eigenen Stärken und Schwächen umgehen zu lernen und eines Tages klar seine Meinung sagen zu können – das ist das Ziel. Wir unterstützen Eigenständigkeit und bieten Hilfen, wo sie gebraucht werden.

Die Gemeinschaft ist ein gutes Lernfeld, um Freundschaften zu schließen und neue Fähigkeiten auszuprobieren. Jedes Kind soll später sagen können: „Das war eine schöne Zeit am Werscherberg!“,  „Uns hat es in Bad Salzdetfurth gut gefallen", “ Ich habe mich in Wilhelmshaven wohl gefühlt”. 

Multiprofessionelles Team

Qualifizierte Fachkräfte

Gute Planung und Abstimmung bringen Erfolg - wir sind Spezialisten auf unserem Gebiet. Die Arbeit mit sprachgestörten Kindern und Jugendlichen erfordert neben Fachwissen auch langjährige Erfahrung. Der regelmäßige Austausch untereinander ist ein wesentliches Element der Behandlung.

Wir sind Ansprechpartner für alle Wünsche und Sorgen und unterstützen durch gezielte Angebote und Hilfen im Alltag. Was in Schule und Therapie vermittelt wurde, wird in den Sprachheilzentren weiter eingeübt.

Abends übernehmen Nachtbereitschaften die Betreuung der Kinder. Die ärztliche Versorgung ist über unsere Krankenstation sowie Ärzte vor Ort gewährleistet.

Sprach- und Sprechstörungen erkennen und behandeln

Was können Eltern und Erziehungsberechtigte tun, wenn Kinder nicht richtig sprechen - stottern, poltern oder schweigen? Ist das nur eine Phase oder sind das Symptome, die auf eine Sprach- oder Sprechstörung hinweisen?

Grundsätzlich spricht man bei einer zeitlich und inhaltlich nicht altersentsprechende Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes von einer Sprachentwicklungsstörung. 
Hier kann wiederum unterschieden werden:

Bei der Sprachstörung ist der Sprachaufbau (z.B. falsche Artikel, Satzbau, etc.) und/oder das Sprachvermögen (z.B. fehlender Wortschatz) beeinträchtigt. Bei der Sprechstörung liegt die Problematik in der motorischen Erzeugung der Laute. Sprach- und Sprechstörung können auch gemeinsam auftreten.

Wir machen uns stark dafür, dass sich Ihr Kind mit seinen Ideen und Wünschen einbringen kann.

Bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen reicht eine rein sprachtherapeutische Behandlung nicht aus. Nach einer ausführlichen Diagnostik bekommt deshalb jedes Kind bei uns ein individuell zugeschnittenes Therapie- und Förderangebot, welches alle Entwicklungsbereiche einschließt.

Die stationäre Behandlung im Sprachheilzentrum Werscherberg bietet ideale Voraussetzungen, Lebensalltag und Sprachtherapie zu verbinden:

  • Das Kind kann mit seinen eigenen Stärken und Schwächen im Gruppenalltag erlebt werden
  • Therapiefortschritte können im Gruppenleben umgesetzt und beobachtet werden
  • Es gibt einen engen Austausch zwischen Pädagog*innen und Therapeut*innen
  • Die verschiedenen Therapieangebote wie etwa Sprach- oder Sprechtherapie, Motopädie und Psychotherapie werden aufeinander abgestimmt und kombiniert
Gut zu Wissen

Behandlung und Therapie in den AWO Sprachheilzentren

Allgemeine Informationen zum Thema.

Wir interessieren uns für die Sicht der Kinder, hören ihnen zu und zeigen ihnen Achtung. Dinge des Alltags werden gemeinsam besprochen und jeder kann sich bei Entscheidungen beteiligen mit dem, was ihm wichtig ist.

Wir verfügen über ein umfassendes Schutzkonzept und ein Kinderparlament, in dem sich gewählte Vertreter*innen der Gruppen in regelmäßigen Abständen mit der Einrichtungsleitung austauschen.

Komplexe Sprachstörungen beinhalten oft auch Probleme in folgenden Bereichen:

  • Grob- und Feinmotorik
  • Emotionale Entwicklung
  • Lese- und Rechtschreibfähigkeit
  • Unterricht und Schulleben
  • Beziehungsgestaltung in- und außerhalb der Familie
  • Körperliche und psychische Befindlichkeit

Zu Beginn der Behandlung erheben wir einen sorgfältigen Befund, der alle Entwicklungsbereiche mit einbezieht. Jeder Therapieschritt wird individuell geplant und abwechslungsreich und motivierend gestaltet.

Mittels individuell angepasster Behandlungen und abgestimmter Therapien wie Logopädie/Sprachtherapie, Motopädie/Bewegungstherapie, Heilpädagogik oder traumapädagogischer Unterstützung entwickeln wir Perspektiven, sodass Lernen und Sprache für Kinder wieder Freude machen.

Die Behandlung ist eine zeitlich befristete Intensivmaßnahme, die der Komplexität der individuellen Beeinträchtigung und dem Anspruch auf optimale Wiedereingliederung Rechnung trägt.

Regelmäßige Beratungsgespräche mit den Eltern oder Bezugspersonen sorgen dafür, dass die Behandlung die Besonderheit jedes einzelnen Kindes berücksichtigt. Dazu gehören:

  • das Lebensumfeld
  • die persönliche Entwicklungsgeschichte
  • bisherige Therapien
  • Wünsche und Erwartungen der Eltern

Für die Förderung und Behandlung der Kinder und Jugendlichen sind folgende Fachkräfte zuständig:

  • Sozialpädagog*innen
  • Erzieher*innen
  • Logopäd*innen
  • Atem-, Stimm- und Sprechlehrer*innen
  • Diplom-Pädagog*innen
  • Diplom-Psycholog*innen
  • Motopäd*innen
  • Heilpädagog*innen
Über uns

AWO Sprachheilzentren, Behandlungsmethoden, Indikationen und mehr

Die Sprachheilzentren der AWO Weser-Ems in Bad Salzdetfurth, am Werscherberg bei Osnabrück und in Wilhelmshaven gelten als Wiege der Sprachheilarbeit in Niedersachsen. Wie wir arbeiten, auf welche Therapien wir setzen und warum bei uns die Kinder stets im Fokus stehen, erfahren Sie hier. 

Für Vorschulkinder gibt es „Die EinSteins“, unsere Lerngruppe für die Schulvorbereitung. Fachkräfte aus der Gruppenarbeit, der Heilpädagogik und der Schule erleichtern mit ihren genau angepassten Angeboten
den Schuleintritt.

Hier wird mit Kopf, Herz und Hand gelernt. Beim AWO Spiel- und Erlebnispark handelt es sich um ein offenes Angebot für Kinder im Alter von fünf bis sechzehn Jahren. Alle Kinder aus Wilhelmshaven sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen und Termine zum Angebot finden Sie im Programm:

Nutzen Sie gern unsere Anmeldeformulare: 

  • Störungen
    • der Sprachentwicklung
    • der Sprachwahrnehmung
    • der Artikulation
    • der Aussprache
    • der Grammatik
    • der Wortschatzentwicklung
    • der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
    • des Schluckapparates
  • Sprechapraxie
  • Kindliche Dysarthrien
  • Stottern und Poltern
  • Mutismus
  • Spaltbildungen

  • Störungen
    • der Sprachentwicklung auch bei Mehrsprachigkeit
    • des Sprechverständnisses
    • der Aussprache
    • der Grammatik
    • der Wortschatzentwicklung
    • der Wortfindung
  • Verbale Entwicklungsdyspraxien
  • Kindliche Dysparthrien und Aphasien
  • Stottern und Poltern
  • Mutismus
  • Spaltbildungen
  • Kindliche Stimmstörungen

  • Störungen
     
    • der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
    • der Aussprache
    • der Grammatik
    • des Sprachverständnisses
    • der Wortschatzentwicklung
    • der Wortfindung
  • verbale Entwicklungsdyspraxien
  • Mutismus
  • Schluckstörungen
  • Stimm- und Sprechstörungen, z. B. im Rahmen von Spaltbildungen
  • Stottern und Poltern
Auszeichnungen

Geprüfte Qualität. Gelebte Werte.

Wir arbeiten nach DIN EN ISO 9001 und 50001 – ergänzt durch AWO spezifische und wohlfahrtspolitische Anforderungen.

QM Norm
TÜV Nord Logo