Die Schule ist geschafft - und jetzt? Viele Schüler*innen stellen sich nach dem Schulabschluss die Frage, wie es weitergeht. Es ist dabei gar nicht so einfach zu entscheiden, welchen beruflichen Weg man einschlagen möchte und was die nächsten Schritte sind.
Ausbildung - bis wann bewerben?
Die erste Frage, die sich Schüler*innen stellen sollten, ist, wann die Ausbildung eigentlich beginnen soll? Vielleicht ist noch ein Urlaub, ein Auslandspraktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr geplant.
Da die meisten Ausbildungen zum 1. August starten, raten wir dazu, sich möglichst frühzeitig zu bewerben. Lena Wetzstein, Ausbildungsbeauftragte bei der AWO Weser-Ems, rät: "Für die Ausbildung im Jahr 2023 können sich Interessent*innen zwischen September und November 2022 bei uns bewerben."
Nun steht schon die nächste Frage im Raum - welche Unternehmen bilden eigentlich aus?
Einen Überblick geben Ausbildungsjobbörsen, etwa die der IHK unter www.ihk-lehrstellenboerse.de, und auch die AWO Jobbörse www.awo-ol.de/Stellenangebote.php ist immer einen Besuch wert.
Den passenden Ausbildungsberuf finden
Wir sind uns seit Jahrzehnten der Verantwortung für die berufliche Bildung von Jugendlichen bewusst und haben deshalb konsequent und kontinuierlich unseren Beitrag zur Ausbildung einer großen Anzahl von Nachwuchskräften geleistet.
Eine gründliche und umfassende Ausbildung ist bei steigenden Anforderungen eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt unserer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Um unseren Vorsprung zu halten, passen wir Lehrmethoden und Ausbildungsinhalte immer wieder neuesten Erkenntnissen an.
Was die berufliche Zukunft anbelangt, bieten wir gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Viele Führungskräfte der AWO Weser-Ems stammen aus den eigenen Reihen. Wir sind immer auf der Suche nach starken Persönlichkeiten, die sich mit uns entwickeln möchten.
Fachinformatiker*innen dieser Fachrichtung realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie die Benutzer.
Voraussetzungen:
- EDV Kenntnisse
- gute Englisch-Kenntnisse
- Verständnis für Zahlen und Logik
- technisches Verständnis
- Interesse an den neuesten Entwicklungen auf dem Hard- und Softwaremarkt
Der Ausbildungsort für diesen Beruf ist Rastede. Wir bilden alle 3 Jahre aus. Nächster Ausbildungsbeginn: Sommer 2023
Ansprechpartnerin: Lena Wetzstein, Telefon: 04 41/48 01-2 42
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen die Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, bereiten Veranstaltungen vor, bauen Büfetts auf und helfen in der Küche aus.
Voraussetzungen:
- erweiterter Hauptschul- oder höherer Schulabschluss
- hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Kreativität und Freude im Umgang mit Gästen
- selbstständige und serviceorientierte Arbeitsweise auch unter Zeitdruck
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Der Ausbildungsort für diesen Beruf ist Schortens-Roffhausen. Wir bilden jedes Jahr aus.
Ansprechpartner: Gunnar Melde, Telefon: 0 44 21/36 71 36-0
Immobilienkaufleute erwerben und verwalten Immobilien und Grundstücke, vermitteln, vermieten bzw. verpachten oder verkaufen sie. Außerdem begleiten sie Bauvorhaben und erstellen Finanzierungskonzepte.
Voraussetzungen:
- kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick
- Kontaktfreude und Organisationstalent
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Kommunikationsfähigkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung
- umfangreiche EDV-Kenntnisse
- mind. ein Realschulabschluss
Der Ausbildungsort für diesen Beruf ist Oldenburg. Wir bilden alle drei Jahre aus. Nächster Ausbildungsbeginn: Sommer 2023
Ansprechpartnerin: Sonja Barelmann, Telefon: 04 41/48 01-241
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im sozialen Bereich. Neben allgemeinen kaufmännischen Tätigkeiten wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an und informieren bzw. betreuen Kunden.
Voraussetzungen:
- Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten
- Kontaktfreude und Organisationstalent
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- eine kunden- und dienstleistungsorientierte Denkweise, teamorientierte Arbeitsweise
- umfangreiche EDV-Kenntnisse
- mind. ein guter Realschulabschluss
Der Ausbildungsort für diesen Beruf ist Oldenburg. Wir bilden jedes Jahr aus. Nächster Ausbildungsbeginn: Sommer 2022
Ansprechpartnerin: Lena Wetzstein, Telefon: 04 41/48 01-2 42
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Voraussetzungen:
- erweiterter Hauptschul- oder höherer Schulabschluss
- hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Kreativität und Freude am Kochen
- selbstständige und serviceorientierte Arbeitsweise auch unter Zeitdruck
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Der Ausbildungsort für diesen Beruf ist Schortens-Roffhausen. Wir bilden jedes Jahr aus.
Ansprechpartner: Gunnar Melde, Telefon: 0 44 21/36 71 36-0
Logopäd*innen arbeiten in einem naturwissenschaftlich, sprach- und sozialwissenschaftlich orientierten Beruf als nichtärztliche Therapeuten. Sie sind qualifizierte Fachkräfte für die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen, die sie unter der Berücksichtigung sozialer Aspekte diagnostizieren und behandeln.
Alle Informationen über diesen Beruf finden Sie auf der Homepage unserer Berufsfachschule für Logopädie.
Pflegefachleute betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie arbeiten hauptsächlich in Pflege- und Rehabilitationskliniken, bei Pflegeeinrichtungen oder Pflegediensten oder in Krankenhäusern.
Voraussetzungen:
- überdurchschnittliches Einfühlungsvermögen
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Interesse an medizinischen und psychologischen Sachverhalten
- körperliche Belastbarkeit
- Neigung zu helfendem, förderndem und anleitendem Umgang mit Menschen
Ansprechpartner sind die Einrichtungsleiterinnen und -leiter der Wohn- und Pflegeeinrichtungen.